Keines meiner Fahrräder hat einen Gepäckträger. Das war der Stand vor einigem Monaten in meinem kleinen Fuhrpark. Ich hatte in Aussicht gestellt, dass ich mir einen Frontgepäckträger an mein grünes Mountainbike aus den 1990ern schrauben würde, wenn ich nur diesen und meine Magura-Felgenbremse unter einen Hut bekommen würde.
Um die Sache abzukürzen: Ich habe weder noch ein grünes MTB, auch habe ich Frontgepäckträger und Magura-Hydraulikbremse nicht unter einen Hut bekommen.
Ich würde jetzt nicht sagen, dass es aus dem Ruder gelaufen ist, aber es ist dann doch ein wenig umfangreicher geworden, aber genau das hatte ich ja schon in meinem Text zum Bicycle Acquisition Syndrome in Aussicht gestellt. Und ich bin froh, dass es nicht dabei geblieben ist, es textlich zu skizzieren, sondern ich es einfach mal gemacht habe. Mit ein wenig Hilfe wo mir die Werkzeuge fehlten, aber soweit möglich war ich eben doch alleine mit meinen Projekt.
Blicken wir noch einmal ohne Wehmut zurück, was zur Grundlage dessen werden sollte, was ich nun in meiner Strava-App „The White One“ genannt habe: Ein 1994er Raleigh MTB mit Reynolds-Rohren, das ich 2012 zusammen mit einem Freund vom ursprünglich schwarzen Rappen in einen Traum in Weiß und British-Racing-Green mit schmalem Fuß verwandelt hatte. In den darauf folgenden Jahren kamen der „kindgerechten“ Ergänzungen aus Pendix-Motor für den Anhänger-Zug-Betrieb und Schutzbleche für ein nicht durch mein Zutun verschmutztes Kind.
Das Kind radelt mittlerweile seit Jahren selbst und Schutzbleche sind zwar praktisch, aber auch so mittelcool, wenn man mal zurückdenkt an die ganz besonders puristische Lebensphase des Rades.
Also: Frisch ans Werk! Der Motor sollte weg, die Schutzbleche auch und Frontgepäckträger ließ sich a) nicht mit der Bremse, die ich behalten wollte, verbauen und sah b) am 26-Zöller auch irgendwie nur bedingt harmonisch aus. Ich habe also noch einen Gepäckträger im Keller – für ein nächstes Projekt.
Von ursprünglich 24 Gängen wollte ich mich gerne verkleinern auf derer 8, also sollte für vorne ein neue Kurbel mit nur einem Zahnkranz her. Da stellte ich mir so 45 oder 46 Zähne vor, das hatte ich vorher auch auf dem größten Kranz. Ich suchte lange bei den Gravel-, MTB- und Trekkinggruppen, aber da wurde ich nicht fündig, also fiel meine Wahl auf eine Kurbel-Kranz-Kombination für die Shimano-Alfine-Gruppe – eine Nabenschaltung, aber auch die muss mit Umdrehungen versorgt werden. Hinten wollte ich meinen XT-Umwerfer behalten, tauschte aber die Schaltröllchen aus. Wo ich schon dabei war, gönnte ich mir auch eine neue Kette und nach einigem Zögern auch eine neue 8er-Kassette.
Die Endabrechnung
Shimano Alfine Kurbel FC-S501 Innen-Aussenschutz schwarz 45Z ink | 85,95 |
Shimano SL-M315 RAPIDFIRE Plus Schalthebel | 11,95 |
Shimano SIS OT-SP41 Schaltaußenhülle | 3,50 |
Shimano Schaltungsrädchen 8-/9-/10-fach | 5,99 |
Shimano Kassette CS-HG51-8 | 12,99 |
KMC X8 silber/grau Kette 128L | 10,95 |
MKS Panamax Kunststoff Antirutschpedale | 17,95 |
Tubus Vega Evo Gepäckträger | 83,99 |
Tubus Spanngurt | 7,99 |
Tubus Schellenadapter | 8,99 |
Continental Double Fighter III Sport 26×1.9 Reifen | (2 Stk.) 25,98 |
Continental MTB Schlauch | (2 Stk.) 7,98 |
busch & müller 2C Rücklicht | 24,99 |
Knog OI Lux | 29,95 |
Werkstattleistungen | 175,00 |
Pulverbeschichtung | 150,00 |
Total | 639,16 |
Schreibe einen Kommentar